ZENTRUM
Sonnendeck
Feldenkrais
Was ist Feldenkrais? Und wie wirkt es?
Feldenkrais ist eine Bewegungslehre die sich mit körperorientiertem Lernen beschäftigt. Die Feldenkrais Methode schafft Grundlagen für ganzheitliche und nachhaltige Verbesserungen:
- Schmerzfreiheit, Beweglichkeit, Leichtigkeit, Offenheit
- Erweiterte Bewegungsfreiheit und effizientere Koordination
- Einfachere Aufrichtung und bessere Haltung
Weiter Informationen findest du dazu hier
Unterrichtet wird die Feldenkrais Methode in Gruppenstunden (Bewusstheit durch Bewegung) oder in Einzelstunden (Funktionale Integration).
Entwickelt wurde die Methode vom Ingenieur und Physiker Moshe Feldenkrais (Link) (1904 – 1984), dessen bewegtes Leben geprägt war von der Sehnsucht die Würde, Spontanität und Selbstbestimmtheit der Menschen wieder zu entdecken.
Gruppenstunden
Praktiziert man Feldenkrais in Form von Gruppenstunden, werden durch das Spüren, Beobachten und Erforschen von feinen Bewegungszusammenhängen unsere Empfindungen sensibilisiert. Dies bewirkt ein bewusstes und wertfreies Wahrnehmen unseres Körpers, unserer Gefühle, unserer Gedanken und unserer Umgebung. Das ist die Basis für ganzheitliche Gesundheit.
Einzelstunden
Potentiale entdecken, Strategien für eine effizientere Bewegung entwickeln, Bewegungsmuster klären und Ressourcen stärken sind unter anderem Ziele in der Einzelarbeit. Anlässe zu einer Einzelstunde (Funktionale Integration) können gesundheitliche Gründe haben, der Wunsch ein neues Körpergefühl zu entdecken oder einfach um sich etwas Gutes zu tun.
Wie läuft eine Gruppenstunde ab?
BEWEGEN – In verbal angeleiteten Bewegungsabläufen haben Sie die Möglichkeit eigene Muster und Gewohnheiten zu erforschen, Variationen aus zu probieren und Zeit mit sich zu verbringen. Erleben Sie neue Qualitäten von Leichtigkeit, Weite und Effizienz.
BEOBACHTEN – Sie werden immer wieder eingeladen, den Fokus der Aufmerksamkeit, in Form eines neutralen Beobachters, auf Empfindungen des Körpers zu richten. Die Eigenwahrnehmung wird verbessert und Ihre Bewegungsfreiheit erweitert.
WAHRNEHMEN – Durch achtsames Spüren können Sie Unterschiede in der Qualität der Bewegung erleben. Wird Mühelosigkeit, Leichtigkeit, Geschmeidigkeit erfahrbar, werden Sie diese auch anwenden und somit Schritt für Schritt in Ihr Leben integrieren.
VERBESSERN – Bewusstheit schafft die Grundlage für einen Veränderungsprozess, welcher zu einer nachhaltigen Verbesserung Ihrer Lebensqualität führt.
Wie läuft eine Einzelstunde ab?
Zuhören – Am Anfang jeder Einzelstunde steht immer ein kurzes Gespräch, um Ihre Schwierigkeiten und persönlichen Bedürfnisse zu klären.
Sammeln – Im Beobachten wie Sie gehen, stehen, sitzen oder liegen werden erste Ideen von Bewegungsmustern und –zusammenhängen gesammelt. Diese bilden oftmals den roten Faden der Stunde.
Klären – Sie liegen in bequemer Kleidung auf einer Liege und werden durch achtsame, sanfte und sehr klare Berührungen bewegt. Hierbei liegt der Fokus nicht bei Ihren Einschränkungen, sondern im Klären und Entdecken Ihrer Möglichkeiten – Ihres Potentials.
Verbessern – Diese Form des non verbalen Dialogs ermöglicht Ihren persönlich maßgeschneiderten Lernprozess und schafft die Grundlage einer neurophysiologischen Verbesserung und Veränderung. Sie fühlen sich schmerzfreier, beweglicher, aufrechter, leichter, verbundener, mehr Sie selbst.
Integrieren – Was erfahrbar wird und sich als sinnvoll erweist, wird sich nachhaltig integrieren. Ziel ist es nicht Ihre Gewohnheiten zu korrigieren und dementsprechend zu ersetzen, sondern Ihre Fülle an Möglichkeiten zu erweitern.
Hilft
Feldenkrais
bei
gesundheitlichen
Themen?
Viele Menschen suchen einen Feldenkrais Lehrer aus gesundheitlichen Gründen auf. Dies können Beschwerden aus dem orthopädischen Bereich sein, welche in erster Linie Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats betreffen.
- Rückenbeschwerden: Bandscheibenvorfall, Skoliose, Gleitwirbel, Reizung des Ischias – Nervs, Hexenschuss, Verspannungen, etc.
- Hüftgelenksbeschwerden
- Ellenbogengelenk- und Handbeschwerden Tennisellbogen, Sehnenscheidenentzündung
- Schulterbeschwerden: Arthrose, Schleimbeutelentzündung, Frozen Shoulder
- Kniegelenkbeschwerden: Arthrose, Bandverletzungen,
- Fuß- und Sprunggelenksbeschwerden
Feldenkrais für Kinder
mit Entwicklungsstörungen oder ‑verzögerungen.
Die Feldenkrais® Methode unterstützt Kinder mit Entwicklungsdefiziten ihr Potenzial und ihre Möglichkeiten sowohl in körperlicher und geistiger als auch in emotionaler Hinsicht zu entwickeln. Die Methode fördert das Kind in seinem Lernprozess und in der Möglichkeit sich zu verändern. Entwicklungsabhängige Herausforderungen können dadurch vom Kind besser und effizienter bewältigt werden.
Ihr Kind erzielt dadurch Erfolge auf verschiedenen Ebenen, zum Beispiel verbessertes Gleichgewichtsgefühl, Aufrichtung und bessere Orientierung im Raum, Stärkung von Eigenwahrnehmung und Selbstregulierung, Fortschritte bei Fein- bzw. Grobmotorik und Koordination und auch Sprachentwicklung und soziale Interaktion.
Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsstörungen und –verzögerungen, zum Beispiel:
- Zerebralparese
- spastische Lähmungen
- Schlaganfall im Kindesalter
- Hypotonie und Hypertonie
- Skoliose
- genetisch bedingte Herausforderungen
- verschiedenste Entwicklungsverzögerungen ohne klare Diagnose
WAS ANDERE LEUTE ÜBER DEN KURS SAGEN
EMPFEHLUNGEN
“Ich, die äußerst leistungsorientiert arbeitet und lebt, bin zutiefst beeindruckt von der Feldenkrais-Methode. Manchmal gelingt es mir in der Zwischenzeit der permanenten Überbeanspruchung meines Körpers und meines Geistes Einhalt zu gebieten.“
“Der Körper, der am Beginn an vielen Stellen gehalten, verspannt ist, schmerzt, wird beweglicher, gelöster, freier. Der Atem wird tiefer, die Körperräume weiten sich. Aufgerichtet am Ende der Stunde berühren meine Füße satt den Boden, der Kopf sitzt leicht auf einer frei schwingenden Wirbelsäule .”
“Ich lerne mit Spaß selbst auferlegten Beschränkungen und Grenzen immer wieder neue Spielräume zu geben und entdecke mit großer Freude, dass mit der Leichtigkeit, Wachheit und Beweglichkeit des Körpers auch Beweglichkeit der Gedanken einhergehen.”